Im Bereich Konfiguration der Mobilitätsrichtlinie kannst du detaillierte Parameter für eine Mitarbeiterrichtlinie festlegen. Folge diesen Schritten, um die Richtlinie einzurichten:
1. Allgemeine Informationen
Mitarbeiterebene: Zeigt die zugeordnete Ebene an (z. B. „N-2“).
Mobilitätsrichtlinie: Name der Richtlinie (z. B. „Standardrichtlinie“).
Status: Zeigt an, ob die Richtlinie aktiv oder inaktiv ist, inklusive Startdatum.
2. Budget festlegen
Im Bereich „Mitarbeiterbudget-Nutzung“ definierst du die finanziellen und nutzungsbezogenen Rahmenbedingungen:
Monatliches Budget: Gib den monatlichen Betrag ein, den Mitarbeitende nutzen können (z. B. 50 €).
Steuerfrei-Umschalter: Aktiviere diesen, wenn das Budget steuerfrei sein soll.
3. Budgettyp
Budgettyp: Wähle aus, wie nicht genutzte Budgets behandelt werden (z. B. „Übertragbar“).
Typische Optionen:
Übertragbar (Rollover)
Fix (TopUp)
Oder andere, unternehmensspezifische Varianten
4. Weitere Budgeteinstellungen
Maximaler Kontostand: Lege fest, wie viel angespart werden kann, falls das Budget übertragbar ist.
Maximale Anzahl Dienste pro Mitarbeiter: Begrenze, wie viele Services genutzt werden dürfen.
Budgetüberziehung: Definiere, um welchen Betrag das Budget überschritten werden darf (wenn erlaubt).
5. Regionale Zuschüsse
Für länderspezifische Optionen wie Deutschland:
Deutschlandticket – Mindestbeitrag Mitarbeitender: Lege fest, welchen Mindestanteil der Mitarbeiter zahlen muss.
Deutschlandticket – Maximalbeitrag Unternehmen: Bestimme, welchen Höchstbetrag das Unternehmen übernimmt (z. B. 55,10 €).
6. Konfiguration speichern
Sobald alle Informationen eingegeben sind:
Klicke auf „Speichern“, um die Richtlinie zu übernehmen.
Klicke auf „Abbrechen“, um Änderungen zu verwerfen.
Damit kannst du eine Mobilitätsrichtlinie exakt auf die Anforderungen deines Unternehmens und deiner Mitarbeitenden zuschneiden.